Allergische Hunde: den Alltag umstellen und Symptome lindern

« Allergien erkennen und richtig mit ihnen umgehen »

Die Zahl der Hunde mit Allergien nimmt stetig zu. Eine Überempfindlichkeit kann verschiedene Ursachen haben und äußert sich auf unterschiedliche Weise. Ob wiederholte Magen-Darm-Probleme, ständiger Juckreiz oder rote Stellen am Körper: Schließt der Tierarzt eine Krankheit aus, hat Ihr Vierbeiner womöglich eine Allergie. Je nach Auslöser der Symptome bringt das den Alltag mitunter ordentlich durcheinander. Im Folgenden erhalten Sie deshalb wertvolle Tipps für den Umgang mit allergischen Hunden.

Was ist eine Allergie und wie wird sie beim Hund ausgelöst?

Die Symptome einer Allergie sind nicht nur lästig, sondern beeinträchtigen die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres tierischen Lieblings oft maßgeblich. Es handelt sich hierbei um eine angeborene Neigung, bei der die Vierbeiner – ebenso wie wir Menschen – auf spezielle Substanzen pathologisch reagieren. Das heißt, dass ihr Immunsystem eine Abwehrreaktion auf bestimmte Stoffe auslöst. Diese allergieauslösenden Stoffe können sowohl pflanzlichen und tierischen als auch chemischen Ursprungs sein.

« In einigen Fällen können Allergien Begleiterscheinungen anderer sein. Besteht etwa eine Umweltallergie gegen diverse Gräser oder Pollen, entwickelt sich daraus manchmal eine Getreideunverträglichkeit. »

Bevor eine Allergie beim Hund gegenüber spezifischen Substanzen deutlich wird, benötigt der Organismus zunächst wiederholte Kontakte mit diesen. Denn erst dann reagiert das Immunsystem darauf und Symptome werden erkennbar. Überempfindlichkeiten können grundsätzlich in jedem Alter auftreten, wobei eine Unverträglichkeit gegen Umweltallergene meist schon in den ersten Lebensjahren aufkommt. Eine Futtermittelallergie beim Hund kann hingegen auch viel später entstehen.

Welche Kontaktallergien treten bei allergischen Hunden am häufigsten auf?

Am häufigsten leiden unsere Fellnasen an einer Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD) – umgangssprachlich eher als Flohallergie bekannt. Bei dieser Kontaktallergie reagieren Hunde allergisch auf spezielle Substanzen, die sich im Flohspeichel befinden. Nach dem ersten Flohbiss wird der Stoff vom Immunsystem als schädlich eingestuft und bildet daraufhin entsprechende Antikörper. Kommt der Vierbeiner erneut mit dem Stoff in Berührung, tritt eine allergische Reaktion auf, die sich häufig in Form von gängigen Symptomen wie Juckreiz bemerkbar macht.

Ebenfalls weitverbreitet zeigt sich die Atopie – manchmal auch atopische Dermatitis genannt. Das ist eine allergisch bedingte Hauterkrankung, deren Ursache bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Es wird jedoch vermutet, dass es sich um eine Überempfindlichkeit gegenüber Fremdkörpern handelt. Leiden Hunde an einer Atopie, reagieren sie auf Umweltallergene wie Pollen oder Hausstaubmilben.

Futtermittelallergie und -intoleranz: Darum ist die Qualität von Futter und Kausnacks wichtig

Daneben entwickeln einige Fellnasen eine Futtermittelallergie, bei der sie auf bestimmte Nahrungsmittel oder einzelne Stoffe reagieren, die darin verarbeitet wurden. Am häufigsten sind das tierische oder pflanzliche Eiweiße. Wichtig zu wissen ist, dass eine Futterallergie von verschiedenen Faktoren begünstigt werden kann. Hierzu zählen insbesondere Chemikalien, die sich in vielen Fertigfuttern befinden, wie zum Beispiel künstliche Aroma- oder Farbstoffe. Nass- und Trockenfutter, aber auch Kausnacks sollten daher möglichst naturbelassen sein.

« Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen einer Allergie und einer Intoleranz gegenüber Futtermitteln. »

Bei einer Allergie findet im Körper des Hundes eine Überreaktion statt, bei der das Immunsystem Antikörper gegen die als schädlich wahrgenommenen Inhaltsstoffe bildet. Eine Intoleranz lässt sich hingegen darauf zurückführen, dass dem Organismus zu wenig bestimmte Enzyme oder Transportproteine zur Verfügung stehen. Diese sind dazu nötig, um Bestandteile der Nahrung – beispielsweise Fruktose oder Laktose – abzubauen bzw. umzuwandeln. Dadurch können ähnliche Symptome entstehen, das Abwehrsystem ist hierbei jedoch nicht beteiligt.

Woran erkenne ich, dass mein Hund Allergien hat?

Die auffälligsten Symptome einer Reaktion auf eine Kontaktallergie beim Hund sind:

  • Juckreiz
  • wundgekratzte Hautpartien
  • Haarausfall an den betreffenden Stellen
  • häufiges Wälzen oder Reiben
  • ständiges Schlecken, vor allem an den Pfoten
  • Ohrenentzündungen
  • Zwischenzehengranulome
  • Magen-Darm-Probleme bei Futtermittelallergien
© Carola Schubbel / Fotolia.com

Wie wird eine Allergie beim Hund diagnostiziert?

Bevor beim Hund die Diagnose Allergie gestellt werden kann, gilt es, andere Erkrankungen auszuschließen. Denn bei einigen Krankheiten – etwa bei einem Parasitenbefall – treten oft ähnliche Symptome auf. Haben Sie den Verdacht auf eine Unverträglichkeit, gehen Sie mit Ihrer Fellnase am besten zum Tierarzt.

« Mithilfe einer Anamnese schränkt der Veterinär das Spektrum an möglichen Allergien schnell ein. »

Dazu sollten Sie einen guten Überblick darüber haben, welche Krankheitszeichen Ihr Vierbeiner wann zeigt. Helfen könnte hierbei ein Symptomtagebuch. Reagiert Ihr Hund zum Beispiel nur im Frühjahr, könnte es sich um eine Pollenallergie handeln. Direktes Erbrechen nach der Fütterung ist hingegen eher ein Hinweis auf eine Futtermittelallergie.

« Für eine eindeutige Diagnose sind im Anschluss meist medizinische Tests notwendig. »

Verbreitet sind der serologische und der Intrakutantest. Bei ersterem wird das Blut getestet, bei letzterem injiziert der Tierarzt spezifische Allergene in die oberste Hautschicht, um eine sichtbare Reaktion zu provozieren. Treten Schwellungen oder Rötungen auf, können das Zeichen einer Unverträglichkeit sein. Eine Parasitenallergie lässt sich oft auch durch eine Blickdiagnose feststellen. Denn hierbei finden sich oftmals die Körper oder Ausscheidungen auf der Haut.

Futtermittelallergien durch eine Ausschlussdiät feststellen

Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Vierbeiner an einer Futtermittelallergie leidet, lässt sich dies meist mithilfe einer Ausschlussdiät herausfinden. Hierfür entfernen Sie zunächst alle Fleisch- und Kohlenhydratquellen vom Speiseplan, die das Tier jemals gefressen hat.

« Als Alternative zu den gängigen Fleischsorten haben sich insbesondere Futtermittel und Leckerchen mit mageren Proteinquellen wie Lamm, Hirsch oder Kaninchen bewährt. »

Vorsicht ist jedoch bei Strauß oder Büffel geboten. Bei diesen Fleischsorten kann es zu Kreuzreaktionen kommen, falls Ihr Hund auf Geflügel oder Rind allergisch reagiert.

Zeigt Ihre Fellnase nach der Futterumstellung keine Symptome, können Sie – jeweils einzeln – nach und nach wieder die vorherigen Sorten anbieten. Treten die Krankheitszeichen erneut auf, haben Sie den Auslöser gefunden und sollten ihn ab da meiden.

Kann eine Allergie beim Hund behandelt werden?

Ob sich eine Allergie beim Hund tatsächlich behandeln lässt, hängt von der unverträglichen Substanz ab. Grundsätzlich gilt aber: Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Vierbeiners mit den Allergenen. Ist dies nicht möglich, können bestimmte Medikamente wie Antihistaminika, Fettsäuren oder Kortison zumindest die Symptome lindern. Das empfiehlt sich besonders bei Umweltallergien, deren Kennzeichen nur einige Monate im Jahr auftreten.

« Die häufigste Behandlung stellt die Desensibilisierung bzw. Spezifische Immuntherapie (SIT) dar. »

Hierbei handelt es sich um eine langfristige Behandlungsmethode von Allergien sowie von allergiebedingten Hautkrankheiten. Als Grundlage der Therapie gilt der Intrakutantest, anhand dessen Resultate ein Allergenextrakt zubereitet und dem Hund injiziert wird. Das geschieht in der Regel einmal wöchentlich in den ersten 15 Wochen der Behandlung, wobei der Tierarzt die Allergenkonzentration stetig erhöht. Ziel ist es, die Toleranz des Körpers gegenüber dem Auslöser zu steigern. Im Anschluss folgt eine Phase mit Erhaltungsdosen im 3-Wochen-Rhythmus. Die gesamte Therapie dauert in der Regel etwa 2 bis 3 Jahre, in manchen Fällen kann sie aber auch lebenslang erforderlich sein.

Futter und Kausnacks in hypoallergener Qualität für allergische Hunde

Leidet Ihre Fellnase an einer Futtermittelallergie, ist in der Regel keine Therapie möglich. Demnach sollten Sie die Ernährung Ihres Hundes dauerhaft umstellen und besonders auf die Qualität der Futtermittel achten, die idealerweise frei von Konservierungsstoffen sind. Spezielle Nahrungsmittel für allergische Hunde enthalten im Vergleich zu herkömmlicher Kost beispielsweise meist nur eine Proteinquelle und bestehen aus natürlichen, hypoallergenen Zutaten. Gleiches gilt für Kausnacks für allergische Hunde.

Für Ihren Hund nur das Beste

Eine Allergie kann die Lebensqualität Ihres Hundes maßgeblich beeinträchtigen. Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer entsprechenden Behandlung bzw. Futterumstellung lassen sich die Symptome jedoch lindern und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners wieder deutlich verbessern. Gerade bei einer Futtermittelallergie sollten Sie auf naturbelassene und hypoallergene Nahrungsmittel setzen und die auslösenden Inhaltsstoffe meiden. Achten Sie beim Kauf auf die Qualität von Futter und Kausnacks und tun Sie Ihrem tierischen Liebling etwas Gutes.